Autorinnenschaft
2004 (co)-publizierte ich mein erstes Buch. Darauf folgten in den folgenden Jahren einige Weitere. Zu meinen wichtigsten Publikationen zählen neben „Muslimisch Weiblich Deutsch“ auch der „Koran für Kinder und Erwachsene“ sowie der „Islam für Kinder und Erwachsene“ (gemeinsam mit Rabeya Müller). Letzteres hat die „Stiftung Buchkunst“ als schönstes Buch 2013 in der Rubrik Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet.
Sie finden hier eine Übersicht über meine Bücher.
Der Koran für Kinder und Erwachsene
Das bewährte Standardwerk von Rabeya Müller und Lamya Kaddor ist nach zentralen Themen gegliedert. Nicht nur Kinder haben so die Möglichkeit, sich selbständig mit dem Koran zu befassen und seine wesentlichen Aussagen zu verstehen.
-
Mit farbigen Ornamenten und Miniaturen aus der islamischen Tradition
-
Mit zweisprachigem arabischdeutschem Korantext
Der Islam: für Kinder und Erwachsene
Dieser Titel wurde von der der Stiftung Buchkunst als eines der "Schönsten deutschen Bücher, Kategorie Kinderbücher, Jugendbücher" ausgezeichnet.
In diesem Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich in den Islam ein. Sie erläutern die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Ein junger, unorthodoxer Blick auf eine große Religion.
.
Muslimisch und Liberal! Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht
Kann der Islam liberal sein? Und kann man als liberaler Muslim wirklich gläubig sein? Tatsächlich sind liberale Muslim*innen häufig mit der Annahme konfrontiert: muslimisch und liberal, das geht doch überhaupt nicht. Den Gegenbeweis dafür treten die namhaften Beiträger*innen in diesem Buch an und stehen für eine Versachlichung der aufgeheizten Islamdebatte ein.
Syrien. Ein Land ohne Krieg
Syrien ist ein reiches Land. Historisch, kulturell, menschlich. Stets war es ein Scharnier zwischen Orient und Okzident, eine Durchgangsregion für den Fernhandel an der Weihrauch- und Seidenstraße. Zahlreiche Völker und Religionen haben ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten, bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht. Dieser Band lenkt unseren Blick auf das Land und seine Menschen. Mit rund 200 ausdrucksstarken Fotos von Lutz Jäkel, herausgegeben von der deutsch-syrischen Bestsellerautorin Lamya Kaddor, mit Beiträgen namhafter syrischer, deutsch-syrischer und deutscher Autoren, die ihre Gedanken an ihre Heimat, an das Land ihrer Eltern und ihrer Reisen festhalten.
Islam. Lesen Staunen Wissen
Der Islam: für Kinder der westlichen Welt zumeist eine fremde Religion und zugleich ganz nah. Freunde und Klassenkameraden sind muslimischen Glaubens und in vielen Städten gehören Moscheen zum Alltagsbild. Was hat es mit dieser Religion auf sich, der wir so oft begegnen? Was steht im Koran geschrieben? Was unterscheidet Allah vom Gott der Bibel? Warum fasten muslimische Familien einmal im Jahr und warum tragen manche Musliminnen ein Kopftuch?
Zum Töten bereit: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
»Wir sehen uns im Paradies«, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als »Gotteskrieger« dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen.
Muslimisch Weiblich Deutsch: Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam
Eine mutige und persönliche Islamkritik, die wachrüttelt und einen wichtigen Beitrag zur Integrationsdebatte leistet.
Lamya Kaddor gehört zu einer neuen Generation von deutschen Muslimen. Sie kritisiert das Erscheinungsbild des Islam in Deutschland ebenso wie die Wagenburgmentalität der Nicht-Muslime. Der Islam ist Teil der deutschen Gesellschaft. Nur wollen das viele nicht wahr haben – selbsternannte Islamkritiker nicht und am wenigsten viele Muslime selbst. Die schweigende Mehrheit lässt es zu, dass bärtige Fundamentalisten, Zwangsheirat und Ehrenmorde das Bild vom Islam bestimmen.
Die Zerreißprobe: Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht
Alle reden davon, wie Flüchtlinge, Einwanderer sich integrieren können – Lamya Kaddor dreht die Frage um: Muss sich nicht auch die Mehrheitsgesellschaft ändern? Geht es nicht für alle darum, liberale Grundsätze zu leben? Mit Sorge beobachtet Kaddor, dass die Angst vor den Flüchtlingen, dem Islam, die Demokratie in Deutschland schwächt; dass sich Denkweisen etablieren, für die die Beschränkung der Freiheit zugunsten einer angeblichen Sicherheit legitim ist. Wer hinnimmt, dass Nordafrikanern der Zutritt zu Schwimmbädern verwehrt wird, läuft Gefahr, bald auch über die Beschränkung ganz anderer, fundamentaler Rechte sprechen zu müssen. Umgekehrt gilt, dass keine Ideologie, keine Weltanschauung über unserem Grundgesetz stehen darf: Auch hier droht der Demokratie in Deutschland Gefahr.
So Fremd und doch so Nah: Juden und Muslime in Deutschland
Juden und Muslime leben schon lange unter uns, die einen seit Jahrhunderten, die anderen in der zweiten oder dritten Generation. Sie sind uns nah und trotzdem auch fremd geblieben. Lamya Kaddor und Michael Rubinstein leben und arbeiten in ihrem Geburtsland Deutschland und sind zu Hause in einer Glaubensgemeinschaft, die sie zu ""Anderen"" werden lässt. Weit besser als Statistiken und Zahlen wissen sie, wie es um Integration in Deutschland steht. Wo liegen die Herausforderungen unserer Gesellschaft, in der Christen, Juden und Muslime wirklich gemeinsam leben? Was können die Kirchen im Umgang mit anderen religiösen Glaubensgemeinschaften besser machen? Und welche Verantwortung kommt dabei den Juden und Muslimen auch selbst zu? Ein authentischer und konstruktiver Beitrag zur Integrationsdebatte.
Die Sache mit der Bratwurst: Mein etwas anderes deutsches Leben
Lamya Kaddor gilt als „Deutschlands bekannteste Vertreterin eines sanften Islam“ (Spiegel online). Immer wieder hört sie Sprüche wie „Sie sprechen aber gut Deutsch!“. Seit ihrer Kindheit ist sie mit Klischees über Deutsche mit ausländischen Wurzeln konfrontiert.
Anhand ihrer persönlichen Geschichte erzählt Lamya Kaddor, was ihr Leben tatsächlich ausmacht. Sie erinnert sich, wie es war, als Kind syrischer Einwanderer in Ahlen aufzuwachsen. Warum war Pippi Langstrumpf ihr Vorbild und wie entdeckte sie Syrien? Welchen Stellenwert hatte Religion und mit welchen Herausforderungen musste sie als junge Frau kämpfen? Und was passiert, wenn ein muslimisches Kind aus Versehen in eine Bratwurst beißt?
Saphir - Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime
Informativ - schülernah - anregend: Die Religionsbücher enthalten wichtige Texte aus Koran und Sunna, literarische Texte und Sachinformationen, ein Lexikon und Suren-Register.
Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des „Best European Schoolbook Awards“.
Islamische Erziehungs- und Bildungslehre
Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen kann ein Schlüssel für den Integrationserfolg in Deutschland sein. Die dafür notwendige Religionspädagogik steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Wie lässt sich also so ein Unterricht gestalten? Worauf kommt es bei der Ausbildung der Lehrkräfte an? Welche Erwartungshaltungen bringen die Schüler mit? In mehreren fundierten Beiträgen beleuchten namhafte Autoren diese und weitere Fragestellungen. Das vorliegende Buch gibt einen Anstoß für die weitere Ausarbeitung einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre.
Muslime im Rechtsstaat
Der Islam verändert Europa, und Europa verändert den Islam. Das betrifft u. a. den Bereich des Rechts. Europäische Staatensysteme, gewachsen auf vergleichsweise homogenem kulturellem Boden, stehen angesichts der Integration der in Europa heimisch gewordenen Muslime vor enormen Herausforderungen. Zugleich wird das islamische Recht, das seit Jahrhunderten das Denken der Muslime bestimmt, in die Pflicht genommen: Es muss helfen, die Vorstellungswelt der Gläubigen gegenüber modernen europäischen Staatsprinzipien zu positionieren. Diese Veränderungen wecken Ängste und Vorurteile. Eine brisante Melange also, die das vorliegende Buch zu den 1. Münsteraner Gesprächen der Muslime aufgreift. Namhafte Wissenschaftler und namhafte Vertreter des Islam aus Deutschland und Europa beziehen Stellung.
Islamischer Religionsunterricht – Hintergründe, Probleme, Perspektiven
Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache - von vielen Muslimen seit über zwanzig Jahren gefordert - ist heute seiner Verwirklichung so nahe wie nie und erweist sich dabei als Thema von hoher politischer Brisanz. Vorliegender Band dokumentiert ein Kolloquium, das am 25. November 2002 vom Centrum für Religiöse Studien der Universität Münster veranstaltet wurde und läßt Akteure und Betroffene aller Seiten zu Wort kommen. Aufsätze und Stellungnahmen von Vertretern islamischer Verbände, Entscheidungsträgern der Ministerien, Islam- und Religionswissenschaftlern, Pädagogen und Religionslehrern, Juristen und Theologen informieren in einer selten erfaßten Breite über den Stand der Diskussion zum Thema islamischer Religionsunterricht in verschiedenen deutschen Bundesländern sowie in Österreich.